Vitamin D stärkt die angeborene Immunabwehr, weil es als Botenstoff die Produktion wichtiger Abwehrstoffe wie Defensin und Cathelicidin reguliert, die sowohl gegen Bakterien als auch gegen Viren wirksam sind [1]. Wird ein Grippe-Erreger im Körper erkannt, sorgt Vitamin D über spezielle spezielle Rezeptoren an den Immunzellen dafür, dass diese körpereigenen Abwehrstoffe ausgeschüttet werden, um die Erreger zu bekämpfen. [2]
Außerdem reguliert Vitamin D verschiedene Botenstoffe des Immunsytems, die benötigt werden, um Viren und Bakterien wirkungsvoll zu bekämpfen. Hat der Körper zu wenig Vitamin D, wird also ein wichtiger Kommunikationsweg im Immunsystem unterbrochen und dem Körper fehlen wichtige Stoffe, um effektiv gegen die Grippe oder Erkältung angehen zu können. [3, 4]
Mehrere klinische Interventionsstudien konnten zeigen, dass durch einen guten Vitamin-D-Spiegel von mehr als 35 ng/ml das Risiko an Grippe zu erkranken nahezu halbiertwerden kann. [5–7] Gleichzeitig verkürzt sich die Dauer von Infektionen um das Fünffache.
Untersuchungen einer dieser Studien Studie konnten auch labortechnisch zeigen, dass die messbare Virus-Belastung durch die Gabe von Vitamin D rasch zurückging. Dabei wurden sogar verschiedene Dosierungen getestet und die Viruslast verringerte sich unter der höchsten getesteten Dosierung deutlich am stärksten und schnellsten. Auch in dieser Studie verringerte sich die Krankheitsdauer erheblich, je mehr Vitamin D zugeführt wurde. [5]
Einige Therapeuten geben hochdosiertes Vitamin D3 darum auch als therapeutisches Anti-Grippe-Mittel bei akuten Grippe-Infekten und berichten von sehr guten Ergebnissen. [8]
Quellen 1. Wang T-T, Nestel FP, Bourdeau V, et al (2004) Cutting edge: 1,25-dihydroxyvitamin D3 is a direct inducer of antimicrobial peptide gene expression. J Immunol 173:2909–2912 2. Liu PT, Stenger S, Li H, et al (2006) Toll-like receptor triggering of a vitamin D-mediated human antimicrobial response. Science 311:1770–1773 3. Teymoori-Rad M, Shokri F, Salimi V, Marashi SM (2019) The interplay between vitamin D and viral infections. Reviews in Medical Virology e2032 4. Lang PO, Samaras D (2012) Aging Adults and Seasonal Influenza: Does the Vitamin D Status (H)Arm the Body? Journal of Aging Research 2012:1–8 5. Zhou J, Du J, Huang L, Wang Y, Shi Y, Lin H (2018) Preventive Effects of Vitamin D on Seasonal Influenza A in Infants: A Multicenter, Randomized, Open, Controlled Clinical Trial. The Pediatric Infectious Disease Journal 37:749–754 6. Martineau AR, Jolliffe DA, Hooper RL, et al (2017) Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ i6583 7. Urashima M, Segawa T, Okazaki M, Kurihara M, Wada Y, Ida H (2010) Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. Am J Clin Nutr 91:1255–1260 8. Schwalfenberg G (2015) Vitamin D for influenza. Can Fam Physician 61:507
|